v















Folie 5







Folie 9 Folie 9
Folie 9
Folie 9













4. internationales Straßenbahnmodelltreffen der Marken Ringhoffer und ČKD Tatra

Folie 9

Am 24. und 25. August 2024 fand unser nunmehr 4. internationales Straßenbahnmodelltreffen in den Hallen unseres Kooperationspartners, dem Muzeum MHD, in Prag statt. Wir können immer nur betonen, wie stolz und dankbar wir sind, diesen Kooperationspartner zu haben! Das etwas unauffällige Motto in diesem Jahr lief unter dem Eindruck des Jubiläums “50 Jahre Metro in Prag“.












Es waren wieder Aussteller aus Tschechien, Deutschland, Ungarn, Österreich und Lettland vertreten. Trotz krankheitsbedingter, kurzfristiger Ausfälle konnten wir altbewährte Aussteller begrüßen als auch wieder neue Teilnehmer, die mit ihren hervorragenden Modellen diese Ausstellung bereicherten. So gelang es uns bei bestem “Kaiserwetter“ (Bade-und Strandwetter) dennoch immerhin knapp über 800 Menschen am Ausstellungswochenende zu einem Besuch des Museums zu bewegen.





Erfreulich war auch, daß deutlich mehr Teilnehmer auf ihren Accounts in den bekannten sozialen Netzwerken Werbung für diese Veranstaltung machten. Unsere ungarischen Freunde des Széchenyí Vasútmodellezö Klub z.B. gingen 1x an jedem Tag auf eine Live-Berichterstattung. Das alles zusätzlich zur Werbung durch die DPP.





Zu Beginn möchten wir auch hier einmal unser Organisations-Team vorstellen (von links nach rechts): Karolína Hubková – quasi unser “Mädchen für alles“ und in diesem Jahr Erstellerin des offiziellen Werbeplakates der DPP; Josefik (Sohn von Karolína und Josef – “unser“ Org.-Team-Nachwuchs); Josef Hubka – er organisiert die schönen Sonderfahrten für die Aussteller und fährt sie, wenn möglich, auch selbst; Miroslav Barnet – Inhaber von MBmodely, unser Chefdolmetscher und Ersteller des Logos auf unseren T-Shirts; Uwe Roloff – ursprünglicher Erfinder und Hauptorganisator dieser Veranstaltung, Texter und Designer der Webseite, Gestalter des Grunddesigns der T-Shirts für das Org.-Team; Sven Micklei –Webmaster unserer Webseite (Wir haben hier aktuell ein interessantes Angebot erhalten, was Sven von fast jeglicher Arbeit befreien würde! Darüber aber nach tatsächlichem Erfolg dann mehr!). Unsere neuen T-Shirts wurden von škoda nekoupit unter der Leitung von Zdeněk Chalupa gefertigt.





Die im Folgenden verwendeten Bilder auf dieser Webseite stammen von den Teilnehmern der Veranstaltung. Ihr könnt den meisten Teilnehmern auf Facebook bzw. Instagram gerne folgen. Die uns bekannten Accounts werden in der Linksammlung zu finden sein.





Was Viele nicht sehen und auch nicht daran denken: Bevor die Besucher eine fertige Ausstellung besichtigen können, steckt viel Arbeit darin! Und damit ist nicht das Organisatorische und auch nicht der kreative und teils langandauernde Akt des Bastelns gemeint, sondern der bei diesen Temperaturen sehr schweißtreibende Aufbau der ganzen Teile und Utensilien. Und damit alleine ist es nicht getan! Tische und Stühle werden angeliefert, verteilt und aufgebaut. Die Teilnehmer müssen vorher an ihren Heimatorten die Anlagenteile für die Reise aufwendig verpacken, damit sie den Transport unbeschadet überstehen. Am Ausstellungsort müssen alle wieder ausgepackt, sorgsam aufgestellt und miteinander verbunden werden. So dann technisch alles funktioniert, kommt das Schönmachen (Vorhänge/Beschriften) für die Besucher. Sind die Besucher wieder weg und die Ausstellung zu Ende, geht alles von vorne los: alles muss abgebaut und für den Rücktransport sorgsam und aufwendig verpackt werden.























Kommen wir nun zu den einzelnen Ausstellungsteilnehmern (die Reihenfolge ist hierbei absolut willkürlich):







Széchenyí Vasútmodellezö Klub



Unsere Freunde aus Ungarn waren wieder einmal die Größten! Durch eine neue Kombination ihrer Anlagenteile und auch neuen Teilen hatten sie erneut die umfangreichste Ausstellungsanlage aller Teilnehmer. – ideenreich und mit vielen schönen Details! Man muss beim Betrachten aber auch feststellen, dass einige Bedienposten
wirklich nur für junge und gelenkige Mitglieder dieser Truppe erreichbar sind. Auf alle Fälle sind wir schon sehr gespannt, was sie uns im nächsten Jahr Schönes zeigen werden!






















David Pecina






Er ist aus der Riege der Aussteller nicht mehr wegzudenken! Und auch immer für ein Spaß zu haben! Aber ich muss gestehen, bei David bewundere ich jedes Mal auf’s Neue seine Fähigkeit zum Minimalismus! Wie kein anderer versteht er es, auf kleinstem Raum Modellstraßenbahn zu gestalten! Immer wieder grandios! Auch in diesem Jahr überraschte er wieder mit einer schon winzigen, klappbaren Mini-Anlage, die in jedes Kinderzimmer passt und sogar raumsparend weggestellt werden kann!














Martin Mendl







Der Kleine mit dem großen Talent! Wenn er nicht mit dabei wäre, würde etwas Wichtiges fehlen! Seine Modelle sind immer wieder eine Augenweide und Inspiration! Und er gehört zu denen, mit denen sich man auch ohne große Worte versteht.





















MBmodely – Miroslav Barnet







Das zum Metro-Jubiläum passende Modell des Tw. 7188 im Metro-Design gab und gibt es bei ihm zu kaufen. In diesem Jahr erschien er mal ohne seine Vorführ-Modellbahnanlage und so mussten wir auf das schon traditionelle “Schwein am Spieß“ verzichten! Einige Kunden waren enttäuscht, dass es nicht zum avisierten Verkaufsstart des angekündigten neuen Modells des Skoda 15T kam. Und hier muss ich mal “eine Lanze für ihn brechen“! Leider ist es nicht seine Art, die Probleme im Hintergrund, die Ursache dieser Verzögerungen sind, mit seinen Kunden zu kommunizieren, weshalb viele fälschlicherweise ihm persönlich diese Verzögerungen zur Last legen. Doch ist es ein unheimlich komplexer Vorgang, ein neues Modell auf den Markt zu bringen. Und er druckt diese Modelle auch nicht einfach mal schnell im heimischen Keller selbst!... Da gibt es unzählige Absprachen und auch Verzögerungen mit den beteiligten Firmen. Sei es der Formenbauer oder ein Zulieferer, der z.B. plötzlich insolvent wird. Welche Probleme sind schon planbar?!? Da geht es ihm nicht anders als jedem von uns. Es stecken geschätzt mehrere tausend Arbeitsstunden darin, die er alleine da investiert. Da kann er als Einzelunternehmer ohne Angestellte auch nichts an jemanden delegieren. Und der Rest des Unternehmens und die Versorgung der Kunden mit Bestands-und Sondermodellen muss trotzdem weiter laufen! Das vergessen viele Kunden leider nur all zu oft. Dennoch versucht er sich für alle Zeit zu nehmen und jedem gerecht zu werden! – jeder Praktiker weiß, daß DAS unmöglich leistbar ist! Und bei allem Ärger, sollte das jeder einmal bedenken!





















Pipin – Josef Novotný







Zum ersten Mal dabei und sich hervorragend eingeführt: Pipin. Absolut akkurat und sauber gebaute Papiermodelle sind das Markenzeichen dieses Modellbauers. Lange schon hatte ich sein Modellbau im Internet verfolgt und habe mich deshalb umso mehr gefreut, dass er nun an unserer Veranstaltung teilnahm! Hier muss man nicht viel sagen! – schaut es euch einfach an!





















Ilma Jansone







Unsere Handarbeits-Künstlerin musste in diesem Jahr alleine “die Fahne hochhalten“, da ihr Stand-“Genosse“ aus den Niederlanden wegen technischer Probleme mit dem Auto kurzfristig ausfiel. So packte sie im wahrsten Sinne des Wortes ihre “sieben Sachen“ und reiste mit dem Bus an, um an unserer Ausstellung - allen Widrigkeiten zum Trotz - teilzunehmen. Hut ab nicht nur vor ihrer künstlerischen Leistung, sondern auch vor diesem Engagement! Ilma, Du bist Spitze!













Elektrikken







Nach einer kleinen Pause waren Vincent und Anja Ertel, nun mit Sohnemann Mika, wieder mit von der Partie. Das mitgeführte Sortiment diente in erster Linie Präsentationszwecken. Elektrikken bietet dem geneigten Straßenbahnmodellbauer eine Auswahl an qualitativ hochwertigen Modellen und Zubehör.




















MJ Models







Michal Jirásek wusste bei den vergangenen Teilnahmen schon mit wunderschönen Modellen zu überzeugen, doch in diesem Jahr überraschte er wahrlich mit ungeahnter Größe! Zusätzlich zu den Modellen im Maßstab 1:87 präsentierte er Modelle in Gartenbahngröße. Unbestrittenes Prunkstück war das Modell des sogenannten “Bürgermeisterwagens“, welches im Muzeum MHD als Exponat erhalten ist. Was es da wohl dann beim nächsten Mal erst alles zu sehen gibt?!?





















Roland Kovács







Mit seiner Frau zusammen zeigte er auch in diesem Jahr die fantastischen Modelle, die er baut und baute. Das Maß aller Dinge bleibt dabei sein T6-Modell mit zu öffnenden Türen, kompletter Inneneinrichtung bis hin zu den fotorealistischen Wand-und Dachinnenverkleidungen, sowie einem beweglichen Sollwertgeber im Führerstand. Wir warten ja eigentlich nur noch auf ein Modell mit funktionierenden Schiebefenstern, Pedalen, Knöpfen und Scheibenwischern (funktionierende Dachluken gibt es ja bereits bei Martin Mendl) … Immerhin konnte Roland bei unserer Sonderfahrt mal sein Modell vom 8601 neben dem Original fotografieren. Allerdings hatte das Original die Türen zu…  Nichts desto trotz gab es im Anschluß noch eine schöne Überraschung für ihn, die er wohl nie in seinem Leben vergessen wird und die ihm weiterer Ansporn sein dürfte! Sein freudestrahlendes Gesicht werden wir nie vergessen!





















Attila Márfi und Veronika Varga






Im letzten Jahr waren sie “nur“ Anhängsel von Roland. In diesem Jahr waren sie nun selbst Aussteller. Veronika überraschte mit einem umfangreichen Sortiment an selbstgefertigten Souvenirartikeln rund um das Ausstellungsthema, das so manchen Menschen, der nicht an der Ausstellung teilnehmen konnte, neidisch machte. Attila hingegen hatte mehrere schöne Tatra-Modelle innerhalb eines Jahres “aus dem Hut gezaubert“. Vorbildlich waren auch die ausgedruckten mehrsprachigen Erläuterungen zu seinen Modellen. Auch hier haben wir gehört, dass durchaus über eine Anlage/ein Modul nachgedacht wird. Wir sind uns jetzt schon sicher, wenn wir seine Modelle so sehen, dass da etwas Schönes zu erwarten sein wird!





















Modellstraßenbahnclub der DVB AG






Eine feste und verlässliche Größe bei diesem Treffen sind unsere Freunde des Modellstraßenbahnclubs aus Dresden. Es gibt immer wieder auf’s Neue einige Stimmen, die behaupten, es ginge bei ihrer Anlage ja gar nicht weiter! Aber denen sei gebetsmühlenartig gesagt, sie mögen besser hinsehen! Und es gilt zu berücksichtigen, dass dies ja nur eine “Nebenanlage“ ist, die sie in Prag präsentieren. Die Hauptanlage ist stationär und wesentlich umfangreicher. Sie kann gerne an den speziellen Öffnungstagen in Dresden im Klub besichtigt werden. Die andere, größere, mobile Anlage kann z.B. regelmäßig bei der Wanderausstellung “kleine Bahn ganz groß“ bewundert werden. Beides lohnt sich auf alle Fälle! Das können wir guten Gewissens versichern!





















Vít Mayer und Familie







Auch in diesem Jahr erfreulicher Weise wieder mit dabei war Familie Vít Mayer. Es ist schön zu sehen, dass dieses Hobby mit Begeisterung in einer ganzen Familie gelebt wird. Sehr zur Überraschung aller kamen auch sie mit einer neuen Modellanlage, die einen interessanten Gleisplan auf relativ kleinem Raum darbot. Wir hoffen, dass einige Besucher sich dadurch inspirieren ließen, vielleicht auch mit diesem Hobby zu beginnen!





















Wimmerholzmodelle







Leider nur für einen Tag angereist, aber immerhin! Alena Lund und Mirko Döring präsentierten wieder ihr kleines, aber feines Sortiment, wo man auch schon wieder Neues entdecken konnte. Wir haben uns auf alle Fälle gefreut, dass sie da waren und erwarten u.a. gespannt die Serienreife des vielversprechenden Drehgestellantriebes! Und bei Alena muss ich mal nach einer für mich passenden Sonderanfertigung einer Umhängetasche anfragen…





















Josef Hubka und Karolína Hubková






Josef stellte eine repräsentative Auswahl von Ringhoffer-und Tatramodellen verschiedener Städte aus. – zum Teil schön “gealtert“, was diese Modelle noch realistischer als ohnehin schon erscheinen ließ. Dabei achtet Josef darauf, uns jedes Jahr immer nur ein kleines Stück seiner umfangreichen Sammlung zu zeigen. Bei dem Tempo glaube ich nicht, dass ich jemals alles zu sehen bekomme! Seine Frau Karolína, DPP-Mitarbeiterin im Erziehungsurlaub, bekannte Influenzerin und auch Buchautorin kümmerte sich derweil nicht nur um den gemeinsamen Sohn, sondern signierte auch geduldig und stets freundlich ihr letztens erschienenes Buch.





















Freunde der Brandenburger Straßenbahn e.V. und M.U.R.k.S.






Neues zeigten die Freunde der Brandenburger Straßenbahn und M.U.R.k.S., wobei Letzterer mal die Entwicklung beim Bau einer Anlage demonstrierte. So konnten verschiedene Stadien bei der Entstehung von Modellen und Anlagenteilen begutachtet werden. Auf den bereits fahrfähigen Teilen dirigierte Karsten Patenge vom Verein einen Umbau von Sven Micklei im Pendelverkehr. Hier durften interessierte Kinder auch einmal selbst an den Regler und eine Modellstraßenbahn fahren lassen. Mit dabei hatte Uwe Roloff ebenfalls wieder sein Diorama vom Muzeum MHD, welches beim traditionellen Abschlußfoto mit den Auswahl-Modellen aller Teilnehmer für das Titelbild des nächsten Jahres langsam an seine Kapazitätsgrenzen stößt, sowie die limitierten kostenlosen Kinderbastelbögen für eine Aufbewahrungsschachtel im Design einer alten Ringhofferstraßenbahn, die wirklich in jedem Jahr ein verändertes Motiv aufweisen. Zudem hatte er erneut eine Kollegin der DPP auf dem Diorama nachgebaut, die sowohl von ihr selbst als auch ihrem Mann und Kollegen wiedererkannt wurde.





























Das mittlerweile berühmt-berüchtigte Steckenpferd von Sven Micklei von den Freunden der Brandenburger Straßenbahn sind Fantasieumbauten, die es aber durchaus hätte geben können. Sein neuester Geniestreich waren zweiachsige Fahrzeuge mit Wagenkastenteilen von T3 und - inspiriert vom Original T3-Coupé der tschechischen Designerin Anna Marešovà - ein T6-Coupé. Hinzu kamen noch T6R.PLF u.a. “dubiose“ Umbauten…





























Jan Wimmer







Jan präsentierte wieder wunderschöne Modelle! Wir haben Läuten gehört, dass er seit geraumer Zeit an einer Anlage arbeitet. Wir sind gespannt, wann er diese mal präsentieren wird. Aber wir wissen auch, dass Jan Qualität wichtig ist und er diese nicht der Eile opfern wird! – ein guter Grundsatz! Umso gespannter sind wir natürlich auf das Ergebnis!













René Felgentreu, Stefan Dersch und Holger Ott






Sie sind aus der Ausstellungs-Familie einfach nicht mehr wegzudenken: René Felgentreu und Stefan Dersch. Letzterer bekannt für seine hervorragenden Tatra-Modelle, darunter vielen Prototypen, die meist aus Bausätzen der 3D-Druck-“Schmiede“ eines tschechischen Herstellers stammen. René überzeugt mit sorgfältig gebauten (Tatra-) Modellen und seiner liebevoll gestalteten Modellbahnanlage, auf der jedes Mal neue Details zu entdecken sind. Die wenigsten Menschen wissen, dass zum Beispiel die Szene mit dem DDR-Rundfunk eine Hommage an seinen Vater ist. So handhaben es einige Modellbauer. - Sie zeigen mit ihren Anlagen auch immer ein Stück ihrer Seele. Neu im Bunde – und aufgrund der Entfernung seines Wohnortes zum Ausstellungsort erstmal nur als Bediener-“Gehilfe“ ohne eigene Anlagenteile – war der bekannte Straßenbahnmodellbauer Holger Ott.





































Dopravní svět







Ebenfalls nicht mehr aus unserer Aussteller-Familie wegzudenken sind Jan Holub und seine Partnerin! Mit einem umfangreichen Merchandising-Sortiment runden sie das Angebot dieser Veranstaltung wohltuend ab! Wer hier nicht fündig wird, dem ist nicht mehr zu helfen! Wir sind sehr froh, dass sie mittlerweile zum festen Bestandteil geworden sind!














Aleš Zach und Jakub Tukal







Für die beiden war es die erste Teilnahme an dieser Veranstaltung. Aleš Zach ist vielen Kennern der Straßenbahnmodellbauszene mit Sicherheit aus Videos auf YouTube bekannt. Umso schöner war es, seine Modelle, die mit vielen Details und Raffinessen ausgestattet sind, endlich mal im Original bewundern zu dürfen! Doch die kleinen Modelle, die beide präsentierten, standen den Großen in nichts nach! Hinzu kam eine umfangreiche Dokumentation. Wir freuen uns, dass diese beiden sympathischen Modellbauer bereits ihre Teilnahme für die nächste Veranstaltung angekündigt haben!





























škoda nekoupit







Sehr zu unserer Freude wieder mit dabei! - Obwohl der Name etwas irreführend ist, denn es gibt hier viel zu kaufen! Schade ist nur (wie bei allen anderen Unternehmen auch), dass man gar nicht genug Geld mithat, um alles zu kaufen, was man begehrt!














J-Scale.com







Die Aussteller aus Liberec präsentierten erneut Modellbau auf kleiner Spur mit Modellen von den führenden japanischen Herstellern Kato und tomytec. Extravagant waren zumindest die metallenen Bügel, die Katzenohren darstellen sollten, die von diesen beiden Ausstellern zeitweise auf dem Kopf getragen wurden. – was auch immer das thematisch mit unserer Ausstellung zu tun hatte… Vielleicht eine Reminiszenz an eine der verstorbenen Hofkatzen des Museums?...














Unsere beiden Sonnenscheine







Die beiden Lieblinge der Ausstellung waren unbestritten diese beiden: Josifek Hubka und Mika Ertel. Zweifelsohne die besten Modelle, die ihre Eltern jemals erschaffen haben! Eine runde Sache, die - im wahrsten Sinne des Wortes - Hand und Fuß hat! Einfach gelungen! Die beiden brachten mühelos noch jeden zum Lächeln! Aber seht selbst!




























Sonderfahrt für die Aussteller





Für die diesjährige Sonderfahrt hatte sich unser Josef wieder etwas sehr Schönes einfallen lassen! Mit dem T6A5 Nummer 8601 ging es vom Muzeum in Střešovice in Richtung der Neubaustrecken nach Dejvická, anschließend über Chotkovy sady – Anděl – Barrandov nach Slivenec und zurück über Na Knížecí – Anděl – Pražský hrad – Muzeum MHD zum Depot nach Zižkov. Ausreichend Fotohalte rundeten die Tour ab. Da blieb kein Wunsch unerfüllt! Auch an dieser Stelle noch einmal unser aller herzlichster Dank an Josef!












































Nächster Veranstaltungstermin






Ihr könnt euch schon einmal den Termin für die nächste Veranstaltung vormerken: Am 30. und 31. August 2025 wird das 5. internationale Treffen der Straßenbahnmodelle der Marken Ringhoffer und CKD-Tatraim Muzeum MHD unter dem Motto: “150 Jahre Verkehrsbetriebe der Stadt Prag“ stattfinden. In welcher Größe diese Veranstaltung durchgeführt wird, hängt nicht zuletzt vom Baufortschritt der neuen Halle für die Gummi-Fahrzeuge ab. Aber nach ersten, vorsichtigen Aussagen von dem Direktor Herrn Petr Malík im Vorfeld auf die Veranstaltung 2024 werden wir wohl mit derselben Ausstellungsfläche auch in 2025 rechnen dürfen. Sobald die Anmeldeformulare für das nächste Jahr online sind, werden wir darüber auf der Facebookseite von M.U.R.k.S. (Link) informieren. Denn rechtzeitiges Anmelden sichert die knappen Plätze! Auf den folgenden Fotos seht ihr die Entstehung des Titelbildes der kommenden Veranstaltung.





















Die Teilnehmer des Treffens 2024 sagen allen Mitwirkenden und Besuchern Dankeschön und Auf Wiedersehen!



















Seznam úcastníku/
Teilnehmerliste/
entry list
Folie 21

Plán vystavovatelu /
Ausstellungsplan/
exhibition plan
Folie 21






(Vorschaubilder – zum Vergrößern anklicken)
Folie 21



(Vorschaubilder – zum Vergrößern anklicken)
Folie 21





(Alle Fotos ohne Extra-Angabe wurden von Uwe Roloff gemacht.)
Folie 21